Wie lagert man chemische Produkte im täglichen Leben sicher?

2025-10-21

Wie lagert man chemische Produkte im täglichen Leben sicher?

Die Grundprinzipien der sicheren Lagerung chemischer Produkte im täglichen Leben sind Klassifizierung und Isolierung, eine kontrollierbare Umgebung und eine klare Kennzeichnung, um Risiken wie Leckagen, Korrosion oder Brände aufgrund unsachgemäßer Lagerung zu verhindern.


I. Grundlegende Speicherprinzipien


1. Kategorisieren und getrennt lagern, um Reaktionen durch Vermischung zu vermeiden

Lagern Sie Chemikalien entsprechend ihrer Eigenschaften. Halten Sie beispielsweise Säuren (z. B. Toilettenreiniger) und Laugen (z. B. 84-Desinfektionsmittel) vollständig isoliert, um die Entstehung giftiger Gase beim Mischen zu verhindern.

Brennbare Produkte (wie Alkohol und Benzin) sollten separat an einem kühlen Ort, entfernt von Feuerquellen und Stromquellen, gelagert werden und dürfen nicht zusammen mit Oxidationsmitteln (wie Bleichmittel) gelagert werden.


2. Kontrollieren Sie die Speicherumgebung

Temperatur: Die meisten chemischen Produkte sollten lichtgeschützt und an einem kühlen Ort gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe zu Wärmequellen wie Heizungen oder Öfen sollten vermieden werden, um Verdunstung, Zerfall oder Explosion zu verhindern.

Luftfeuchtigkeit: Produkte, die leicht zerfließen oder sich verschlechtern (z. B. bestimmte Reinigungsmittel und Düngemittel), sollten versiegelt und an einem trockenen Ort gelagert werden. Zur Vermeidung von Feuchtigkeit können Trockenmittel verwendet werden.


3. Behälter- und Etikettenverwaltung

Am besten in der Originalverpackung aufbewahren. Wenn ein neuer Behälter benötigt wird, wählen Sie einen korrosionsbeständigen und gut verschlossenen Behälter (z. B. Glas- oder Plastikflaschen) und kennzeichnen Sie den Produktnamen, das Verfallsdatum und die Gefahreneigenschaften.

Außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren: Bewahren Sie chemische Produkte in hohen, verschlossenen Schränken oder speziellen Aufbewahrungsboxen auf, um eine versehentliche Handhabung oder Einnahme zu verhindern.


II. Verbote und Notfallmaßnahmen


Verbotene Handlungen: Verwenden Sie keine Getränkeflaschen zum Umverpacken chemischer Produkte, um ein versehentliches Verschlucken zu vermeiden. Werfen Sie abgelaufene Produkte nicht nach Belieben weg. Sie sollten zur Entsorgung als „gefährlicher Abfall“ eingestuft werden oder sich zur Wiederverwertung an die Gemeinde wenden.


Notfallmaßnahmen:Im Falle einer Undichtigkeit tragen Sie zunächst Handschuhe und eine Maske, saugen Sie die ausgetretene Substanz mit einem trockenen Tuch oder Sand auf und spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab. Kommt es mit der Haut in Kontakt oder wird es versehentlich verschluckt, spülen Sie es sofort mit viel Wasser ab und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.

   

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy