English
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик 2025-11-05
Die Härte, Zähigkeit und Duktilität der Rohstoffe wirken sich direkt auf die ausVerbindungselemente kaltgeschmiedetGenauigkeit. Härtere Materialien lassen sich schwerer plastisch verformen, was zu einer Verschlechterung der Verarbeitungsgenauigkeit führt. Reine Metalle weisen beispielsweise eine bessere Plastizität auf als Legierungen.
| Materialkategorie | Beispielnoten |
|---|---|
| Kohlenstoffstahl | Q235, 1035, 10B21, 1045 |
| Legierter Stahl | 40Cr, 42CrMo, SCM435 |
| Edelstahl | 201, 304, 316 |
Die Eigenschaften, Form, Größe, Menge und Verteilung mehrphasiger Strukturen beeinflussen die Plastizität von Materialien in unterschiedlichem Maße. Defekte wie Körner, Segregationen, Einschlüsse, Blasen und Porosität verringern die Plastizität von Metallen.
Parameter wie Druck, Geschwindigkeit und Temperatur im Verbindungselemente kaltgeschmiedet haben einen erheblichen Einfluss auf die Verarbeitungsgenauigkeit. Unterschiedliche Parameterwahlen führen zu unterschiedlichen Verformungen und Maßabweichungen. Höhere Verformungstemperaturen führen beispielsweise zu einer stärkeren Plastizität, und dieser Anstieg der Plastizität ist kein einfacher linearer Anstieg. Wichtig ist auch die Einstellung der verformungsmechanischen Bedingungen. Druckspannung trägt zur Maximierung der Plastizität bei, während Zugspannung schädlich ist. Kunststoffverarbeitungsverfahren mit dreiachsigen Druck-Hauptspannungsdiagrammen und zweiachsigen Druck- und einachsigen Zug-Hauptspannungsdiagrammen sind für die Maximierung der Eigenschaften von Metallen besser geeignet.